Allotherm Referenzen
Machen Sie sich ein Bild
Unsere breitgefächerte Übersicht bietet Ihnen einen Einblick in unsere vielfältigen Projekte. Von der Planung und Umsetzung bis hin zur erfolgreichen Fertigstellung haben wir zahlreiche Projekte erfolgreich abgeschlossen. In der Übersicht finden Sie Informationen zu einzelnen Projekten, einschliesslich der Herausforderungen, Lösungen und Ergebnisse.
Schreinerei Kaufmann
Dank der Integration der bestehenden Austragungen in die neue Heizungsanlage – einschliesslich Zyklon und Elektrofilter – konnte der Kunde auf aufwändige und kostenintensive Um- oder Anbauten verzichten, die bei einer Nachrüstung der alten Anlage notwendig gewesen wären.
Kesseltyp: Fröling T4e, 200 kW
Austragung: bestehende Trichteraustragung übernommen
Brennstoff: Restholz aus Schreinerei
In Betrieb seit: 2023
Beheizte Fläche: 5000 m2 (Gewerbe und 15 Wohnungen)




Hof Josef Oeler
Kesseltyp: Fröling T4e, 60 kW
Austragung: Federblattrührwerk 4.5 m
Brennstoff: Holzschnitzel
In Betrieb seit: 2020
Beheizte Fläche: Betriebsleiterhaus, Stöckli, zus. Wohneinheit, Werkstatt, Stall-Boiler und Wassertränke.



Reto Herwig
Für Allotherm war es die erste Heizung, die in Arosa in Betrieb genommen wurde – ein echter Meilenstein! Und das bei Herwigs, die zu den Mitgründern von Arosa gehören.
Kesseltyp: Fröling P4, 60 kW
Austragung: RS8 Austragung
Brennstoff: Pellets
In Betrieb seit: 2022
Beheizte Fläche: 500 m2



StüvaArosa
Im Zuge der Renovation wurde die Heizungsanlage des Stüva modernisiert und der alte Ölkessel durch einen effizienten Pelletskessel ersetzt. Diese Umstellung verbindet Nachhaltigkeit mit zeitgemässer Energieeffizienz.
Kesseltyp: Fröling PE1e, 60 kW
Austragung: RS8 Saugsonden
Brennstoff: Pellets
In Betrieb seit: 2024
Beheizte Fläche: Lounge Bereich und Gastronomie



Schreinerei Pfenninger
Hier wurde der bestehende Heizraum im Wohnhaus zugunsten einer erweiterten Kellerfläche aufgelöst. Anstelle dessen wurde neben der Schreinerei eine dezentrale Heizzentrale mit angrenzendem Bunker errichtet. Der neue Kessel bietet deutlich mehr Komfort im Vergleich zum vorherigen handbetriebenen System und ist zudem wartungsarm.
Kesseltyp: Fröling T4e, 25 kW
Austragung: Federblattaustragung
Brennstoff: Holzschnitzel
In Betrieb seit: 2022
Beheizte Fläche: Schreinerei/Montagehalle und Wohnhaus.





Alpwirtschaft Horben
Der Heizkessel im benachbarten Gebäude sorgt nicht nur zuverlässig für wohlige Wärme, sondern nutzt die natürliche Ressource Holz auf nachhaltige Weise. Das moderne Heizsystem versorgt nicht nur die Heizung, sondern auch die Lüftung und das Brauchwarmwasser. Zugleich sichert es auch künftig den Zugang zu einem kostengünstigen, regional verfügbaren Energieträger.
Kesseltyp: Fröling T4e, 60 kW
Austragung: bestehende Austragung übernommen
Brennstoff: Holzschnitzel
In Betrieb seit: 2023
Beheizte Fläche: Restaurantgebäude



Hof Daniel Graf
Der Ersatz der alten Ölheizung erleichtert den Alltag der Familie Graf und ist deren Beitrag zum Klimaschutz. Kein zusätzliches Heizen des Küchenofens mehr, kein Schmutz – der Winter war diesbezüglich sorgenfrei. Herzklopfen bereitete die Verlegung von Fernwärmeleitungen entlang der stillgelegten Güllegrube...
Kesseltyp: Fröling T4e, 25 kW
Austragung: Federblattrührwerk 3.0 m
Brennstoff: Holzschnitzel
In Betrieb seit: 2022
Beheizte Fläche: Nebst Warmwasseraufbereitung heizt der Heizkessel das Wohnhaus und die Stallstube.




Restaurant Linde
Wohlfühlambiente mit nachhaltiger Energie: Das Restaurant Linde wird vollständig mit Restholz aus der hauseigenen Zimmerei beheizt. Für die Warmwasseraufbereitung wird zudem die Wärmerückgewinnung der Kühlanlagen genutzt.
Kesseltyp: Fröling T4e, 180 kW
Austragung: bestehende Zentrumsaustragung wurde beibehalten
Brennstoff: Restholz aus der Zimmerei
In Betrieb seit: 2023
Beheizte Fläche: Umliegende MFH sowie Zimmerei



Hotel National
Das Hotel legt grossen Wert auf Umweltfreundlichkeit und leistet mit der Entscheidung, Holz als Heizquelle zu nutzen, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz – und bietet den Gästen gleichzeitig einen komfortablen Aufenthalt.
Kesseltyp: Fröling T4e
Austragung: 3-Silo mit Maulwurf
Brennstoff: Pellets
In Betrieb seit: 2021
Beheizte Fläche: 60 Zimmer im 3-Sterne Supperior Bereich mit SPA, 70 Zimmer im St. Joseph‘s Haus sowie alle Wirtschafts- u. Betriebsräume und ein Wohn- u.
Geschäftshaus nebenan.



Pascal Arn
Pascal Arn ersetzte seine noch funktionierende Wärmepumpe durch eine hochmoderne Wärmepumpe von LAMBDA, um in Sachen Effizienz und Innovation ein klares Zeichen zu setzen. Ausschlaggebend war der im Vergleich geringe Wirkungsgrad der alten Anlage – die neue Lösung überzeugt durch Top-JAZ-Werte und intelligente Steuerung.
Wärmepumpentyp: Lambda EU.8L
Wärmeverteilung: HK A-7/W55
Leistung: 8 kW
Wirkungsgrad SCOP: 5.58
In Betrieb seit: 2023




Schreinerei Sommer
Bei dieser Anlage war die Herausforderung, feinkörniges Brennmaterial wie Spänchen effizient zu verbrennen – und genau das gelingt zuverlässig. Die benutzerfreundliche Steuerung per App und Bus-System überzeugt im Alltag, und das anfallende Restholz wird optimal verwertet.“
Kesseltyp: Fröling T4e, 60 kW
Austragung: bestehende Waagrechtschnecke wurde übernommen und in die Neuanlage integriert
Brennstoff: Hobelspäne und Sägemehl
In Betrieb seit: 2022
Beheizte Fläche: Schreinerei, 2 EFH und eine Trockenkammer. Warmwasseraufbereitung für Wohnhaus nebenan.




Kurt Bachmann
In Eschlikon - bei Kurt Bachmann - wurden zwei alte Heizsysteme durch stilvolle, leise und effiziente Lambda-Wärmepumpen ersetzt – installiert von der Firma Bründler Gebäudetechnik, mit der die Zusammenarbeit reibungslos verlief. Es folgen nächste Projekte im Dorf, bei dem wir erneut mit an Bord sind.
Wärmepumpentyp: Lambda EU.08L
Wärmeverteilung: HK A-7/W55
Leistung: 08 kW
Wirkungsgrad SCOP: 5.97
In Betrieb seit: 15.04.2025




Hof Philipp Brunner
Verlässliche Wärme, die für den Betrieb der Geflügelhallen existenziell ist, wird durch den neuen Kessel gewährleistet, der mit Holz aus unserem eigenen Wald betrieben wird. Die hohen Erwartungen an einen störungsfreien Betrieb wurden in vollem Umfang erfüllt und ist obendrauf CO₂-neutral.
Kesseltyp: Fröling T4e, 130 kW
Austragung: Gelenkarm GAR 4.5
Brennstoff: Holzschnitzel
In Betrieb seit: 2024
Beheizte Fläche: 2 Geflügelhallen, 2 Wohnungen und Betriebsräume.




Hotel Gurten
Nachhaltige Wärme auf Berns Hausberg: Die Heizung auf dem Gurten wurde umfassend modernisiert, indem ein veralteter Holzkessel durch den effizienten Holzschnitzelkessel ersetzt wurde. Diese umweltfreundliche Lösung bewahrt die Tradition des Holzheizens, reduziert den Wartungsaufwand und unterstreicht das Nachhaltigkeitsengagement des Gurtens.
Kesseltyp: Fröling T4e, 350 kW mit Zyklon
Austragung: bestehender Schubboden mit neuem Bodentor
Brennstoff: Holzschnitzel
In Betrieb seit: 2024
Beheizte Fläche: Hotel- und Gastronomie des Gurten inkl. Betriebsgebäude.



Schreinerei Portner
Reto Portner zeigt sich begeistert darüber, wie der neue Kessel das anfallende Restholz zuverlässig und effizient verbrennt – und das bei hervorragenden Emissionswerten. Zusätzlich wurde ein kleiner Wärmeverbund realisiert, über den drei bis vier umliegende Gebäude mitversorgt werden.
So gelingt es, die eigenen Holzabfälle sinnvoll zu verwerten und gleichzeitig die Produktionshalle nachhaltig zu beheizen.
Kesseltyp: Fröling T4e, 130 kW
Austragung: Federblattrührwerk FBR 150 / 5 m
Brennstoff: Restholz, Späne und gepresste Brikett
In Betrieb seit: 2022
Beheizte Fläche: Schreinerei/Produktion, ein MFH und ein weiterer
Hausanschluss ist in Planung.



Schreinerei Rosenast
Bei diesem Objekt stellte die mechanische und steuertechnische Anpassung an die bestehende Hochsiloaustragung eine besondere Herausforderung dar.
Der neue Kessel ist kompakt und platzsparend, arbeitet vollautomatisch und ermöglicht eine zuverlässige Fernüberwachung.
Kesseltyp: Fröling T4e, 110 kW
Austragung: bestehende Austragung
Brennstoff: Restholz aus Schreinerei und Pellets
In Betrieb seit: 2023
Beheizte Fläche: 1100 m2



Andreas Langenegger
Kleiner Wärmeverbund bestehend aus Bauernhaus und Stöckli. Die alte Holzschnitzelheizung wurde durch eine neue Anlage ersetzt und gleichzeitig der bestehende Wärmeverbund erweitert.
Kesseltyp: Fröling T4e, 35 kW
Austragung: Federblattrührwerk
Brennstoff: Holzschnitzel
In Betrieb seit: 2024
Beheizte Fläche: 200 m2



Erlebniswelt
Ziel der Heizungssanierung war, eine massgeschneiderte Heizlösung zu finden und umzusetzen – für eine in der Schweiz einzigartige Location. Zum Einsatz kommt eine automatisierte, wartungsarme Heiztechnik, die eine konstant hohe Versorgungssicherheit garantiert.
Kesseltyp: Fröling PT, 130 kW
Austragung: Rundaustragung
Brennstoff: Pellets
In Betrieb seit: 2021
Beheizte Fläche: Erlebniswelt Muotathal


Hof Roland Gemperle
Die neue Anlage gewährleistet einen störungsfreien Betrieb, der für den reibungslosen Ablauf des Mastbetriebs von entscheidender Bedeutung ist.
Kesseltyp: Fröling T4e, 110 kW
Austragung: Federblattrührwerk 4.5 m
Brennstoff: Holzschnitzel
In Betrieb seit: 2023
Beheizte Fläche: Güggelimastbetrieb, Stall und 2 Wohnhäuser.



Jörg Schmid
Jörg Schmid ersetzte seinen alten Elektrospeicherofen durch eine Lambda Wärmepumpe. Gemeinsam mit dem Installationspartner Balmer aus Mühlethurnen wurde diese in Oberdiessbach in Betrieb genommen. Der stolze Besitzer denkt bereits weiter: Als nächster Schritt ist eine Photovoltaikanlage geplant – optimal abgestimmt auf die Lambda-Wärmepumpe.
Wärmepumpentyp: Lambda EU.13L
Wärmeverteilung: HK A-7/W55
Leistung: 13 kW
Wirkungsgrad SCOP: 4,65
In Betrieb seit: 18.09.2024


Schreinerei Kühni
Die Schreinerei sowie mehrere benachbarte Gebäude werden mit Wärme versorgt – effizient, nachhaltig und wirtschaftlich. Das Restholz kann verwertet werden und die bedienerfreundliche Steuerung überzeugt im Alltag: Wärmebedarf und Absenkzeiten lassen sich individuell einstellen.
Kesseltyp: Fröling T4e, 180 kW
Austragung: bestehende Schrägschnecke
Brennstoff: Restholz aus der Schreinerei
In Betrieb seit: 2022
Beheizte Fläche: Schreinerei, Produktionshallen, Kompetenzzentrum (Empfang, Administration und GU) sowie kleiner Wärmeverbund mit 6 Wg, 4FH und 2FH.



Michael Junker
Hier wurde der alte Stückholzkessel durch eine neue Schnitzelheizung ersetzt und im bestehenden Heizraum installiert, ergänzt durch einen angrenzenden Schnitzelbunker. Gleichzeitig wurde ein kleiner Wärmeverbund geschaffen.
Kesseltyp: Fröling T4e, 45 kW
Austragung: Federblattrührwerk FBR 3 m
Brennstoff: Holzschnitzel
In Betrieb seit: 2024
Beheizte Fläche: 200 m2



Christian Imboden
Beschreibung/Vorwort
Kesseltyp:
Austragung:
Brennstoff:
In Betrieb seit:
Beheizte Fläche:


Hof Hans Jürg Krummen
Hier in Rosshäusern heizt eigener, lokaler Brennstoff wirtschaftlich und zuverlässig den ganzjährigen Tierbetrieb von Hans Jürg Krummen sowie weitere Liegenschaften.
Kesseltyp: Fröling T4e, 110 kW
Austragung: Gelenkarm GAR 4.0
Brennstoff: Holzschnitzel
In Betrieb seit: 2024
Beheizte Fläche: 3 Liegenschaften, 5 Wohnungen




Hotel Margna
Die Heizanlage wurde in die bestehenden Räume eines rund 80 Jahre alten Gebäudeteils integriert – eine besondere Herausforderung, da sich die Pellet-Silos im Grundwasserbereich des Inns befinden. Heute kann das Hotel mit einer CO₂-neutralen Heizlösung überzeugen und sich klar zur Nachhaltigkeit bekennen.
Kesseltyp: Fröling PT4e, 200/250 kW
Austragung: Silo mit Maulwurfaustragung
Brennstoff: Pellets
In Betrieb seit: 2019
Beheizte Fläche: 59 Zimmer mit Warmwasser und 250m2 SPA sowie alle Wirtschafts- und Belegschaftsräume.



Hof Martin Kissling
Der neue Fröling T4e Kessel heizt den Bauernhof in Uetendorf nicht nur klimaneutral, sondern auch effizient und zukunftsfähig. Dabei wird Tradition mit Innovation verbunden und gleichzeitig die regionale Wirtschaft gestärkt. Dank der Automatisierung der Holzheizung verringert sich der Aufwand, während die praktische Anwendung den Betrieb deutlich vereinfacht.
Kesseltyp: Fröling T4e, 25 kW
Austragung: Federblattrührwerk FBR 2.0 m
Brennstoff: Holzschnitzel
In Betrieb seit: 2022
Beheizte Fläche: Bauernhaus, Stöckli und hat noch Potential für zukünftige Projekte.




Schreinerei Mock
Steuerung und Austragung von der neuen Anlage wurden passgenau auf die Verbrennung des anfallenden Restholzes abgestimmt – die Komponenten greifen optimal ineinander. Während das Restholz früher kostenintensiv über die Absauganlage entsorgt werden musste, gewinnt der Kunde heute daraus nicht nur Wärme, sondern auch bares Geld.
Kesseltyp: Fröling TM, 250 kW
Austragung: Siloaustragung mit Waagrechtschnecke
Brennstoff: Restholz aus Schreinerei
In Betrieb seit: 2020
Beheizte Fläche: Firmengebäude und Wohnungen, Nachbarhäuser


