Beitrag teilen
Gebäudetechnikplaner Heizung – meine Ausbildung
Erblin Hashani, 30. April 2025
Ich bin Erblin Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ i.A. Viele wissen gar nicht so genau, was man in diesem Beruf eigentlich macht – deshalb nehme ich euch heute mal mit in meinen Arbeitsalltag. Ein Grossteil meiner Arbeit spielt sich am Bildschirm ab: Ich plane Heizungsanlagen für verschiedenste Gebäude – vom Einfamilienhaus bis zum grossen Gewerbebau. Dafür arbeite ich mit CAD-Programmen, zeichne Leitungsverläufe, positioniere Wärmeerzeuger und berechne, wie viel Wärme in einem Haus gebraucht wird. Es ist echt spannend zu sehen, wie aus einer Idee Stück für Stück ein funktionierendes System entsteht.
Was mir besonders gefällt: Es ist nicht nur Theorie. Man ist auch regelmässig auf der Baustelle unterwegs und schaut, wie die Planung umgesetzt wird. Manchmal ist es auch ganz schön knifflig – zum Beispiel, wenn auf der Baustelle kurzfristig etwas anders läuft als geplant. Aber genau das macht’s auch interessant.
Ein weiterer wichtiger Teil meiner Arbeit ist der Austausch im Team: Wir sprechen oft über Lösungen, vergleichen verschiedene Systeme und lernen voneinander. Ich bin echt froh, so ein unterstützendes Team, um mich zu haben.
Kurz gesagt: Mein Job ist eine Mischung aus Technik, Planung, Kommunikation – und manchmal auch ein bisschen Detektivarbeit. Kein Tag ist wie der andere, und genau das macht es für mich so spannend.
Was sollte man mitbringen?
In meinem Alltag als Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ merke ich immer wieder, wie wichtig bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften sind. Technikverständnis steht ganz oben – man sollte Interesse daran haben, wie Dinge funktionieren, und keine Scheu vor komplexen Systemen haben. Auch Mathe gehört dazu, besonders wenn es um Berechnungen für Heizlast oder Rohrdimensionen geht.
Ein grosser Teil der Arbeit findet am Computer statt, also sollte man gern mit CAD-Programmen und digitalen Tools arbeiten. Sorgfalt und Genauigkeit sind ebenfalls wichtig – kleine Fehler in der Planung können später grosse Auswirkungen haben.
Was oft unterschätzt wird: Teamarbeit. Man ist ständig im Austausch mit Architekten, Bauleitern und anderen Fachleuten. Wer gut kommunizieren kann und offen für Neues ist, bringt beste Voraussetzungen mit. Und nicht zuletzt: Ein gutes Vorstellungsvermögen hilft enorm, um aus Plänen reale Anlagen entstehen zu lassen.
Wie sehen die Zukunftsaussichten aus?
Gebäudetechnikplaner:innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Mit dem Fokus auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Bau- und Gebäudebranche steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten kontinuierlich. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels sind qualifizierte Gebäudetechnikplaner: innen gefragter denn je. Die Gebäudetechnikbranche entwickelt sich ständig weiter – mit neuen Technologien, digitalen Tools und einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Als Gebäudetechnikplaner: in bist du mitten in dieser spannenden Entwicklung und gestaltest die Zukunft des Bauens aktiv mit.
Nach meiner Lehre stehen mir viele Wege offen:
- Verkürzte Zusatzlehre in einem verwandten Bereich (z. B. Sanitär oder Lüftung)
- Berufsprüfung (BP) zum/zur Projektleiter: in Gebäudetechnik oder Energieberater: in Gebäude
- Höhere Fachschule (HF) zum/zur Dipl. Gebäudetechniker: in
- Fachhochschule (FH) zum/zur Gebäudetechnikingenieur: in (Bachelor of Science)
Diese Weiterbildungen eröffnen dir neue Karrierechancen und ermöglichen es dir, Führungspositionen zu übernehmen oder dich selbstständig zu machen.
Übrigens, wenn ich nicht arbeite oder zur Schule gehe, dann bin ich regelmässig im Fitnessstudio anzutreffen, früher habe ich viele Jahre Fussball gespielt. In meiner Freizeit unternehme ich gerne etwas mit meiner Familie oder treffe mich mit Freunden.
Und jetzt zu meinem Team, welches mich umgibt, denn ohne die läuft hier nämlich gar nichts!
Christian Bieri – Unser Leiter der Energietechnik und GEAK-Experte. Er ist sozusagen Mister Wärmeverbund, da hat er sich einen Namen gemacht. Privat tauscht er das Büro gerne gegen Tourenski, Bike und die Berge.
John Christen – Als Bau- und Projektleiter im Bereich Jura sowie GEAK-Experte entgeht ihm kein Fehler. Wenn du etwas wissen möchtest – sei es wie, was oder warum – John weiss die Antwort. Privat unternimmt er ungewöhnliche Reisen, zuletzt in den Nepal.
Fanny Frank – Sie ist auch Bau- und Projektleiterin und GEAK-Expertin und betreut aufgrund ihrer Herkunft die französische Schweiz. In ihrer Freizeit ist sie viel in der Kletterhalle anzutreffen oder mit ihrer Familie unterwegs.
Christos Giannoussios – Er ist neu im Boot und ebenfalls Bau- und Projektleiter. Wir sind noch dabei, ihn besser kennenzulernen – seine Hobbys müssen wir noch herausfinden.
Soraia Mayer – Gebäudetechnikplanerin Heizung. Sie ist unsere Zeichner-Expertin im Büro. Sie ist teil der freiwilligen Feuerwehr und in der Freizeit besucht sie gerne Konzerte oder ist mit ihrer Gaming-Sammlung beschäftigt.
Björn Wagner – Bau- und Projektleiter, auch GEAK-Experte. Er betreut uns Mitarbeitende und ist schweizweit viel unterwegs und beschäftigt mit seinen Baustellen. Björn joggt gerne eine Runde über Mittag und ist auch sehr gerne oft draussen in der Natur. Drucken ist für ihn ein ,,Tabu’’.
Unser Team ist international und vielfältig – jung, erfahren, und jeder bringt etwas Einzigartiges mit. Es wird nie langweilig, wir lernen voneinander und verstehen uns super.
Werde Teil unseres Teams!
Du hast Lust auf eine neue Herausforderung und willst aktiv an Projekten mitwirken? Wir suchen dich! Werde Teil unseres Teams und bringe dein Wissen und deine Ideen in die Gestaltung und Planung von modernen Gebäudeinfrastrukturen ein
Bewirb dich jetzt und gestalte die Zukunft der Gebäudetechnik mit uns, wir freuen uns auf dich!