Beitrag teilen
Effizienz neu definiert: LAMBDA mit SCOP 6,1 – Niki im Gespräch
Fabienne Wagner, 8. September 2025
Mit einem SCOP-Wert von 6,1 setzt die LAMBDA Wärmepumpe absolut neue Massstäbe in Sachen Effizienz Ein Wert, der selbst in der Branche für Staunen sorgt.
Einer, der diesen Durchbruch hautnah miterlebt und vorantreibt, ist Niki, der ursprünglich aus dem Bereich Holzheizungen kommt und heute mit Leidenschaft die LAMBDA Wärmepumpe verkauft. Im Gespräch erzählt er, warum ihn die Technologie sofort begeistert hat, was hinter dem vielversprechenden 3K-Prozess steckt und weshalb die Wärmepumpe für viele Kundinnen und Kunden mehr ist als nur eine Heizlösung.
Niki, du kommst ursprünglich aus dem Bereich Holzheizungen. Was hat dich gereizt in den Verkauf der Lambda Wärmepumpe einzusteigen und wann hattest du das Gefühl: Hier entsteht etwas wirklich Besonderes?
Als gelernter Elektromonteur war Strom schon immer mein Thema. In meiner Zeit als Radrennprofi allerdings eher im Sinne von Hochspannung im Wettkampf.
Eine Wärmepumpe schöpft ihre Energie direkt aus der Natur, ohne dass man sich um Brennstoff kümmern muss. Sie vereint Klimaschutz mit Wohnkomfort und wird durch grünen Strom zum nahezu emissionsfreien Heizsystem. Genau darin sehe ich die Zukunft des Heizens.
Unser Produkt “LAMBDA” erreicht mit einem SCOP-Wert von 6,1 einen echten Durchbruch. Kannst du in einfachen Worten erklären, warum dieser Wert so aussergewöhnlich ist und was er für deine Kundinnen und Kunden bedeutet?
Ein SCOP-Wert von 6,1 bedeutet, dass die Wärmepumpe im Jahresdurchschnitt aus 1 kWh Strom ganze 6,1 kWh Wärme erzeugt. Das ist aussergewöhnlich hoch, zum Vergleich: Viele moderne Wärmepumpen liegen im Bereich von 4 bis 5.
Die LAMBDA spart im Vergleich zu anderen hocheffizienten Luftwärmepumpen rund 26 % Strom bei gleicher Leistung. Was macht den 3K-Prozess so einzigartig und wie erklärst du das einem interessierten Kunden?
3K steht für 3 Kelvin, also einen Temperaturunterschied von gerade einmal etwa 3 °C zwischen der Aussenluft und der Verdampfungstemperatur des Kältemittels. Normale Luft-Wärmepumpen benötigen hingegen meist 8 bis 12 K Unterschied zwischen Luft und Kältemittel. Je kleiner dieser Unterschied, desto effizienter kann die Wärmepumpe arbeiten – jeder eingesparte Kelvin spart etwa 2-4 % Energie.
Wer sind deine typischen Kundinnen und Kunden? Welche Wünsche oder Herausforderungen bringen sie mit und wie gehst du darauf ein?
Typische Kundinnen und Kunden: Familien, die nachhaltig und zukunftssicher bauen oder sanieren wollen. Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen, die weg vom Öl oder Gas möchten. Menschen, die Wert auf Komfort, Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten legen.
Ihre Wünsche: Sie wollen ein Heizsystem, das einfach funktioniert ohne ständiges Nachfüllen oder Kontrollieren. Sie achten auf laufende Kosten, deshalb ist der reale Stromverbrauch (SCOP) so wichtig. Viele wünschen sich eine Kombination mit Photovoltaik, um unabhängiger zu werden.
Mein Umgang damit: Ich nehme mir Zeit, die individuellen Bedürfnisse anzuhören: Wie sieht das Haus aus, welche Temperaturen braucht die Heizung, gibt es PV oder nicht? Ich erkläre die Technik so, dass sie verständlich wird. Und ich zeige konkrete Beispiele, wie die Lambda WP ihre Wünsche erfüllt: hohe Effizienz, flüsterleiser Betrieb, PV-Integration, Kühlfunktion.
Die LAMBDA bietet nicht nur Effizienz, sondern auch Features wie flüsterleises Arbeiten, Fernzugriff, PV-Integration und sogar Kühlfunktion. Welches dieser Features begeistert dich persönlich am meisten und warum?
Natürlich ist die hohe Effizienz beeindruckend, aber persönlich begeistert mich am meisten die PV-Integration. Denn damit kann ich meinen selbst erzeugten Solarstrom direkt nutzen, um die Wärmepumpe zu betreiben. Das macht das Ganze nicht nur nachhaltig, sondern gibt mir auch das Gefühl echter Unabhängigkeit. Es ist einfach ein gutes Gefühl, wenn die Sonne scheint und man quasi gratis heizt oder kühlt.
Viele verwechseln COP und SCOP. Wie erklärst du den Unterschied, und warum ist der SCOP so entscheidend für den realen Energieverbrauch?
Der COP ist ein Momentanwert. Er gibt an, wie effizient eine Wärmepumpe bei einer ganz bestimmten Betriebsbedingung arbeitet. Beispiel: Aussentemperatur 7 °C, Vorlauftemperatur 35 °C → COP = 6.1, heisst: Aus 1 kWh Strom werden in diesem Moment 6.1 kWh Wärme.
Der SCOP ist ein Jahresnutzungsgrad. Er berücksichtigt realistische Aussentemperaturschwankungen über die Heizsaison hinweg, unterschiedliche Betriebszustände (Teillast, Volllast, Abtauvorgänge) und die Systemtemperaturen. Der SCOP spiegelt ab über die gesamte Heizperiode, wieviel Strom du im Jahr tatsächlich einsetzen musst, um deine Heizlast zu decken.
Die Wärmepumpe verkauft sich in diesem Jahr wie warme Semmeln. Was macht dir persönlich an deinem Job am meisten Spass? Welche Erfolgsmomente treiben dich an?
Am meisten Freude macht mir der direkte Kontakt mit den Menschen. Wenn ich merke, dass Kundinnen und Kunden nicht nur eine Heizung kaufen, sondern verstehen: Das ist ein Stück Zukunft für mein Zuhause. Wenn jemand sagt: Wow, so effizient und leise hätte ich mir das nicht vorgestellt! das treibt mich an. Erfolg ist für mich nicht nur der Verkauf, sondern wenn nach der Inbetriebnahme die Rückmeldung kommt: Unser Lambda läuft perfekt, wir sparen richtig Strom und fühlen uns wohl. Solche Erlebnisse motivieren mich jeden Tag aufs Neue.